Ausschreibung

Präambel
In der Ausschreibung sind die Rahmenbedingungen für das Wettkampfjahr 2025 festgelegt. Die OAI e.V., Promoter BABOONS und die Veranstalter setzen alles daran, dass die hier aufgezeigten Regularien umgesetzt werden. Die Saison 2020 hat uns allerdings gezeigt, dass nicht vorhersehbare Ereignisse – wie die Corona-Pandemie – einzelne Rennen und sogar eine komplette Sportsaison beeinflussen können. Insofern ist es auch 2025 möglich, dass einzelne Wettbewerbe von nötigen Änderungen oder Einschränkungen betroffen sind. OAI e.V., Promoter BABOONS und die Veranstalter werden alles dafür tun, damit wir unseren Sport ausüben können. Falls es nötig sein sollte, sind auch Änderungen im Reglement denkbar, die dann im Sinne des Sports erfolgen und vorher kommuniziert werden.

1. Grundlagen
Die Deutsche E-Bike Meisterschaft für Jedermann 2025 wird von der OAI e.V. international und lizenzfrei ausgeschriebenen. Die Veranstaltung besteht aus unterschiedlichen Streckenprofilen. Das Profil der Veranstaltungen spiegelt die Idee des E-Mountainbikens in seinen Grundzügen wider. Sie Veranstaltung richtet sich explizit an Jedermann und somit jeden E-Biker, der Spaß und Freude am Radfahren hat.


2. Veranstaltung
Ort und Termin der Deutschen E-Bike Meisterschaft für Jedermann wird auf der Internetseite www.ebike-dm.de veröffentlicht (Änderungen vorbehalten). Die Veranstaltung wird nach den Rahmenbedingungen dieser Ausschreibung durchgeführt.


3. Anmeldung und Organisationsbeitrag

Die Anmeldung ist online über www.ebike-dm.de bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze, oder Schließung der Onlineanmedung, möglich und erst nach Zahlungseingang gültig. Die Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Die Starterliste (Name, Verein und Altersklasse des Teilnehmers sowie gemeldete Disziplin) wird im Internet veröffentlicht und dient als Zahlungseingangsbestätigung. Nach Meldeschluss werden die abschließenden Teilnehmerinformationen per Mail versandt.

Sofern die Kapazitäten reichen, sind Nachmeldungen nur noch direkt vor Ort bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start möglich.

Die Anmeldung ist erst mit Zahlungseingang bei der OAI e.V. bestätigt. Bei Zahlungsmethode Überweisung bitte Banktransferzeiten beachten! Anfallende Gebühren für den Zahlungsverkehr trägt in jedem Fall der Teilnehmer.

Die Starterlisten werden unter www.ebike-dm.de veröffentlicht und laufend aktualisiert. Alle auf der Starterliste aufgeführten Teilnehmer sind zum jeweiligen Event startberechtigt. Eine weitere Bestätigung wird nicht versandt.

Erwachsener
60€ (bis 30.04.); 65€ (bis 30.06.); 70€ (bis 31.8.); 80€ (vor Ort)

Minderjährige
50€ (bis 30.04.); 55€ (bis 30.06.); 60€ (bis 31.8.); 70€ (vor Ort)

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Organisationsbeitrags. Dies gilt insbesondere bei Nichtteilnahme (Ausnahme: Geld-zurück-Garantie) und Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt.

Achtung: Die Starterlisten unter www.ebike-dm.de gelten als Nennungsbestätigung. Alle dort aufgeführten Fahrer sind startberechtigt!

Wird eine Veranstaltung seitens des Veranstalters vor dem Beginn der Veranstaltung abgesagt (höhere Gewalt o.ä.), dann werden bereits bezahlte Startgebühren (Nenngelder) bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € zurückbezahlt. Weitere Ansprüche gegenüber dem Veranstalter, der OAI und dem Promotor kann der Teilnehmer nicht geltend machen. Als „Absage“ gilt, wenn die Veranstaltung noch nicht aufgebaut ist und das erste Rennen noch nicht begonnen hat.

Wird eine Veranstaltung abgebrochen (höhere Gewalt, Rennunfälle o.ä.), dann kann der Teilnehmer keine Ansprüche gegenüber dem Veranstalter, der OAI und dem Promotor geltend machen. Als „Abbruch“ gilt, wenn eine Veranstaltung bereits begonnen hat, der Setup aufgebaut ist und die ersten Fahrer auf der Strecke sind.

Teilnehmer, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, benötigen für eine erfolgreiche Einschreibung und Nennung die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Ein entsprechendes Formular steht auf der Homepage zum Download zur Verfügung und muss pro Veranstaltung bei Abholung der Startunterlagen abgegeben werden.


4. Ummeldungen
Ummeldungen müssen per Kontaktformular bis zum 31.08. beantragt werden. Danach ist die Ummeldung über dieses Formular möglich, welches vor Ort augefüllt bei der Nachmeldung abgegeben werden muss. Die Ummeldegebühr beträgt 15,00 € plus möglicher Differenzgebühren.


5. Klasseneinteilung
Es sind folgende Klassen ausgeschrieben:

Die Deutsche E-Bike Meisterschaft für Jedermann lizenzfrei und offen für alle Fahrerinnen und Fahrer mit geeignetem E-Bike.

Alle Wertungen erfolgen jeweils für männlich und weiblich.

Elitestrecke:

  • Junior: 2007 bis 2011
  • Pro: 1991 bis 2007 und alle die es mit den Besten aufnehmen wollen
  • Senior: 1990 oder älter
  • Super Senior: 1975 oder älter
  • Golden Senior: 1965 oder älter

Jedermannstrecke:

  • Junior: 2007 oder Jünger
  • Main: 1991 bis 2006 und alle die in der Hauptklasse starten wollen
  • Senior: 1990 oder älter
  • Super Senior: 1975 oder älter
  • Golden Senior: 1965 oder älter
  • Jedermann Gold: jeder Finisher der innerhalb des definierten Zeitlimits für das Erreichen der Goldmedaille ins Ziel kommt
  • Jedermann Silber: jeder Finisher der innerhalb des definierten Zeitlimits für das Erreichen der Silbermedaille ins Ziel kommt
  • Jedermann Bronze: jeder Finisher der Jedermannstrecke der das Zeitlimit nicht erreicht

Alle ausgeschriebenen Klassen werden nur gewertet, wenn mindestens zehn bestätigte Anmeldungen in der jeweiligen Klasse eingegangen sind. Ansonsten werden die dort gemeldeten Fahrer auf eine entsprechende anderen Klassen umgeschrieben.

Landkreiswertung
Im Rahmen der Deutschen E-Bike Meisterschaft für Jedermann werden die Landkreismeister der folgenden Landkreise ermittelt:

  • Waldeck – Frankenberg
  • Marburg – Biedenkopf
  • Siegen – Wittgenstein

Alle weiteren Infos hierzu gibt es hier: Link zu Landkreiswertung


6. Teamwertung
Die Teamwertung für Mannschaft/ Verein/ Freunde oder Firma erfolgt gesondert und muss bei der Anmeldung zusätzlich angegeben werden. Es erfolgt keine automatische Teamzuweisung allein durch Nennung eines Teamnamen in der Anmeldung. Jeder Teilnehmer eines Teams muss in der Einzelwertung angemeldet sein. Es erfolgt je eine Wertung in den Klassen Elite und Jedermann. Es gibt keine extra Geschlechter- oder Altersklassenwertung der Teams.

Ein Team besteht aus mind. vier Personen. Die drei schnellsten Fahrer werden gewertet. Dafür werden die Zeiten der Einzelfahrer addiert. Die Wertung erfolgt hierbei in den Kategorien männlich, weiblich und mixed. Eine Wertung erfolgt nur, wenn in einer Kategorie (ausgenommen männlich) mindestens fünf bestätigte Teamanmeldungen erfolgen.


7. Training
Ein Training im Vorfeld des Rennens auf den ausgewiesenen Strecken ist nicht erlaubt. Zuwiderhandlungen können mit Zeitstrafen bis hin zu Disqualifikation bestraft werden.


8. Siegprämien
Die Bekanntgabe der Siegprämien erfolgt auf der Internetseite der Veranstaltung. Die Sieger der Deutschen E-Bike Meisterschaft für Jedermann werden im Anschluss der Veranstaltung geehrt. Achtung: Alle Sach- und Geldpreise sowie Pokale werden nur direkt an die Teilnehmer und nur bei der jeweiligen Siegerehrung ausgegeben. Eine Nachsendung erfolgt nicht!

Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde (online zum selbst ausdrucken).
Elite:
jeder Finisher bekommt eine Medaille
Jedermannklassen:
Jedermann Gold: jeder Finisher der innerhalb des definierten Zeitlimits für das Erreichen der Goldmedaille ins Ziel kommt
Jedermann Silber: jeder Finisher der innerhalb des definierten Zeitlimits für das Erreichen der Silbermedaille ins Ziel kommt
Jedermann Bronze: jeder Finisher der Jedermannstrecke der das Zeitlimit nicht erreicht


9. Startnummern
Die Verwendung der ausgegebenen Startnummer ist Pflicht. Diese muss vorne am Lenker angebracht und gut lesbar sein. Sie darf nur entsprechend der vorgegebenen Form zugeschnitten werden. Bei Nichtbeachtung kann eine Zeitstrafe in Höhe von +30 s ausgesprochen werden. Zusätzliche Werbung auf den Startnummern ist in keinem Fall erlaubt.


10. Technische Bestimmungen und E-Bikes
Alle Teilnehmer sind für den einwandfreien Zustand ihrer Mountainbikes, aller eingesetzten Komponenten und der erforderlichen Schutzausrüstung selbst verantwortlich und bestätigen dies automatisch mit der Abgabe der Nennung zu den jeweiligen Rennen. Dabei darf durch den Zustand, die Qualität oder die Konzeption o.g. Bestandteile keine Gefahr für den Teilnehmer und Dritte entstehen. Eine Veranstaltung ist mit einem Mountainbike zu fahren. Ein Fahrzeugwechsel während einer Veranstaltung ist nicht zulässig. Der Veranstalter und die OAI e.V. behalten sich vor, Material mit technischen Mängeln nicht zur Veranstaltung zuzulassen.

Für die E-Bikes gelten zudem diese Bestimmungen:
So dürfen ausschließlich Pedelecs mit einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt (Herstellerangabe) genutzt werden. Der Motor muss fest im Bike eingebaut sein und darf das Bike auf max. 25 km/h beschleunigen (gem. EU-Kraftfahrzeugverordnung, Toleranz von max. 10% erlaubt). Motoren mit mehr als 90 Nm Drehmoment (laut Herstellerangabe) werden mit einem Zeitplus nach Rennende beaufschlagt. Das Zeitplus wird aus Höhenmeter und Streckenlänge berechnet und rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Kraft des Motors ergibt sich nur als Tretunterstützung und darf sie nicht ersetzen. Die Notwendigkeit für eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen besteht bei diesen Fahrzeugen nicht. Auch sind nur die Standard-Akkus des Pedelecs erlaubt und zusätzliche oder modifizierte Versionen strikt untersagt. Der Akku darf während eines Renntages nicht getauscht oder geladen werden. Sofern es keine ausdrücklich vom Veranstalter ausgewiesene Akkuwechselzone gibt. Dann ist ein Tausch in dieser Zone erlaubt. Die OAI e.V. und der Veranstalter behalten sich vor, eine Mindeststandzeit für einen Akkutausch auszusprechen. Dies wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben. Ein Radtausch während des Rennens ist generell untersagt. Ein Tausch ist im Vorfeld des Rennens, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, online oder vor Ort möglich. Die OAI e.V., der Veranstalter und beauftragte Personen, behalten sich Überprüfungen der Pedelecs vor. Die OAI e.V. übernimmt bei Schäden im Zuge der Überprüfung keine Haftung. Jeder Teilnehmer stimmt der möglichen Kontrolle des E-Bikes und deren Risiken mit seiner Nennung zu und verzichtet auf jegliche Kostenersatzansprüche. Der Verstoß gegen eine der o.g. Regularien führt zur umgehenden Disqualifikation, Streichung aus der Serie und zur Löschung sämtlicher Wertungspunkte. Ein Anspruch auf Rückzahlung der Teilnahmegebühren besteht ausdrücklich nicht.


11. Schutzausrüstung
Die Teilnehmer haben während des gesamten Rennens einen geeigneten Helm mit CE-Kennzeichnung zu tragen. Zur eigenen Sicherheit empfehlen Veranstalter und OAI e.V., während der Wertungsprüfungen das Tragen eines Integralhelms (Fullface-Helm) sowie von Rücken-, Knie- und Ellbogenprotektoren. Ohne Helm erhält der Teilnehmer keine Starterlaubnis bzw. wird disqualifiziert.


12. Einsprüche
Die OAI e.V. verfügt über die alleinige Sporthoheit der Serie und der einzelnen Veranstaltungen. Die OAI e.V. kann diese Sporthoheit zeitweise und räumlich an Dritte (insbesondere Veranstalter) weitergeben. Die Weitergabe hat schriftlich zu erfolgen. Einsprüche gegen das Tagesergebnis, Disqualifikationen oder Zeitstrafen sowie das Anzeigen von Regelverstößen sind schriftlich innerhalb von 60 Minuten nach Bekanntgabe der Ergebnisse an die Rennleitung zu richten. Die Protestgebühr beträgt 50 Euro. Sollte dem Protest stattgegeben werden, wird die Gebühr erstattet.


13. Strecken
Sie Strecke besteht aus einem Rundkurs mit unterschiedlichen Profilen:

  • Jedermannstrecke: ca. 27 km / 700 hm
  • Elitestrecke: ca. 39 km / 1.500 hm

Weiter Infos und Details zu den Strecken unter: Link zu Strecken


19. Start- und Rennablauf
Der Start erfolgt im Massenstart, in Startgruppen. Für die Zuteilung der Startnummern sind die Klasse und der Anmeldezeitpunkt bzw. Zahlungseingang entscheidend.

Gegebenenfalls kann die Einteilung der Startgruppen auch nach den Ergebnissen eines zuvor absolvierten Prologs erfolgen.

Die Reihenfolge sowie die Startzeiten werden rechtzeitig vor dem ersten Start bekannt gegeben. Versäumt ein Teilnehmer seinen Start, kann er eine Zeitstrafe erhalten.

Für die Gesamtstrecke gilt ein großzügiges Zeitlimit, innerhalb dessen die Starter das Ziel erreichen müssen, um gewertet zu werden. Eine Überschreitung des Zeitlimits kann mit einer Zeitstrafe oder einem Ausschluss aus der Wertung geahndet werden. Alle Zeitlimits werden spätestens rechtzeitig bekannt gegeben.

Jeder Fahrer ist verpflichtet, Verletzungen, die er bei der Veranstaltung erlitten hat, beim Sanitätsdienst vor Ort zu melden.


20. Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt über ein Transpondersystem. Jeder Teilnehmer trägt einen Transponder mit sich, auf dem jeweils zu Beginn und am Ende ein Zeitsignal geschrieben wird. Der Transponder befindet sich an der Startnummer. Eine Zeitmessung erfolgt daher nur mit angebrachter Startnummer. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, dass seine Startnummer ordnungsgemäß am Lenker angebracht ist und eine Zeitmessung erfolgen kann. Bei Verlust oder Beschädigung des Transponders wird der Teilnehmer nicht gewertet.


21. Tageswertung

Fahrer, die durch unsportliches Verhalten oder grobe Regelverstöße aufgefallen sind, können durch die Rennleitung aus der Wertung und dem Rennen genommen werden. Die Schiedshoheit bei Protesten und Einsprüchen zu Entscheidungen des Rennleiters liegt beim Veranstalter.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, kurzfristig Änderungen vorzunehmen oder auch die Veranstaltung abzubrechen oder abzusagen, falls die Durchführung durch höhere Gewalt (Wetter o.ä.) oder aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. In diesem Fall ist der Veranstalter, die OAI e.V. und der Promotor zu keinerlei Schadenersatz verpflichtet.


22. Umweltschutz
Jeder Teilnehmer der Veranstaltung hat sich so zu verhalten, dass er sein Umfeld und die Umwelt nicht unnötig belästigt oder belastet. Müll ist grundsätzlich von den Teilnehmern mitzunehmen und zu entsorgen. Weitergehende Vorschriften der jeweiligen Veranstalter bezüglich Lärmes, offenem Feuer usw. sind zu beachten. Ein Missachten von Umweltschutzbestimmungen kann zu Zeitstrafen über Disqualifikation bis hin zum kompletten Wertungsausschluss aus der Serie führen.


23. Datenschutz
Die Teilnehmer erklären sich mit der allgemeinen Datenschutzerklärung von OAI/ BABOONS-Veranstaltungen einverstanden (einzusehen unter www.offroad-association.org).


24. Sicherheitshinweise
Mountainbikesport birgt Gefahren. Die Veranstaltungen sind über Veranstalter-Haftpflichtversicherungen versichert. Es wird allen Teilnehmern empfohlen, eine zusätzliche, private Unfallversicherung abzuschließen, die das Sonderrisiko Mountainbikesport abdeckt.

Jedem Teilnehmer wird empfohlen, sich in regelmäßigen Abständen ärztlich untersuchen zu lassen, um seine körperliche Eignung zu überprüfen. Jeder Fahrer ist verpflichtet, Verletzungen, die er bei der Veranstaltung erlitten hat, beim Sanitätsdienst vor Ort zu melden. Die Mitnahme eines Mobiltelefons wird empfohlen. Notrufnummern hängen bei der Anmeldung aus.

In Notsituationen sind die Teilnehmer aufgefordert, sich gegenseitig Hilfe zu leisten. Die Rennleitung kann bei Zeitverlust, der durch nachweisliche Hilfeleistung entstanden ist, Zeitkorrekturen vornehmen. Bei nachweislich unterlassener Hilfeleistung wird der Teilnehmer disqualifiziert.


25. Zulassung
Die Rennleitung behält sich die Zulassung jedes einzelnen Starters zum Rennen grundsätzlich vor. Die Teilnehmer sind verpflichtet, den Anweisungen des Veranstalters und des von ihnen eingesetzten Personals Folge zu leisten. Entscheidungsbefugt bzgl. Regelungen und deren Umsetzung ist ausschließlich der Rennleiter des ausrichtenden Veranstalters oder von ihm beauftragte Personen.


26. Verantwortlichkeit und Haftungsverzicht
Alle Teilnehmer nehmen ausschließlich auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder ihrem Sportgerät verursachten Schäden. Die Teilnehmer verzichten durch Abgabe der Anmeldung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriffs gegenüber allen an der Durchführung der Veranstaltung Beteiligten, insbesondere gegenüber

  • dem Veranstalter, dessen Beauftragten und Helfern
  • den/die Eigentümer des für die Veranstaltung genutzten Grundstücks sowie der baulichen Anlagen und Einrichtungen, gegen den Betreiber der für die Veranstaltung genutzten Strecke und dessen/deren Beauftragte und Helfer
  • der OAI e.V., deren Beauftragten und Helfern
  • dem Promoter BABOONS, dessen Beauftragten und Helfern.

Diese Vereinbarung wird mit Absendung der Einschreibung bzw. Nennung an die OAI e.V. allen Beteiligten gegenüber wirksam (Änderungen dieser Ausschreibung vorbehalten). Jeder Teilnehmer bestätigt ausdrücklich, dass die eingetragenen Angaben in vollem Umfang korrekt sind.

Minderjährige Teilnehmer benötigen für eine Teilnahme die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.

Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Mountainbikesport gesundheitliche Risiken und eine erhöhte Unfall-/Verletzungsgefahr birgt. Auf den Transferetappen sind die Teilnehmer normale Verkehrsteilnehmer. Im öffentlichen Verkehrsraum gilt die StVO vollumfänglich. Für alle rechtlichen Fragen der Deutschen E-Bike Meisterschaft für Jedermann gilt deutsches Recht.

Weißenburg, März 2025

OAI e.V.

Nach oben scrollen